Storytelling
Die Heldenreise
Der Begriff der Heldenreise ist als Metapher zu verstehen für den hindernisreichen Weg eines Menschen zu sich selbst. Die eine Definition der Heldenreise gibt es nicht. Für eine kurze, eindeutige Definition ist eine Heldenreise zu vielschichtig und variantenreich und jeder Autor setzt seine eigenen Schwerpunkte.
Als erstes brauchen wir für die Heldenreise unseren Helden. Der weiß zu Beginn noch nichts von seinem Heldenmut. Das Leben passt so für ihn, er will seine gewohnte Welt nicht verlassen, es kommt zur Verweigerung.
Doch irgendwann ist es soweit, er wird mit einer schwierigen bis unlösbaren Aufgabe konfrontiert und muss sich der großen Herausforderung stellen. Die Entscheidung fällt schwer, die Überwindung ist groß. Manchmal beginnt alles mit einem harmlosen Abenteuer, manchmal kommt ein Bote oder Herold vorbei, manchmal bedarf es stärkerer Überredungskünste durch eine bezaubernde Frau oder einen mystischen Geist als Mentor, um zu erkennen, dass er der einzige ist, der jetzt noch helfen kann. Dann richten sich die hoffnungsvollen Augen aller auf ihn, falls er die nicht auch noch von seiner Entscheidung überzeugen muss. Das klappt aber selten. In beiden Fällen zieht alleine los, in die Höhle des Löwen, ein Zurück gibt es mit dem Überschreiten der ersten Schwelle nicht mehr.
Ganz allein geht es doch nicht, deshalb hat er seinen treuen Freund dabei. Das kann aber auch das Pferd von Lucky Luke sein, der Colt von Dirty Harry oder das reine Herz von Superman.
Der Weg wird steiniger, der Gegenwind stärker, die Widerstände größer, er besteht erste Prüfungen. Dass der Held nicht mehr zurück kann, macht ihm die Entscheidungen nicht unbedingt einfacher. Bei den alten Freunden trennt sich die Spreu vom Weizen, neue Helfer kommen dazu. Manchmal ist darunter auch ein lieber Trottel, der in guter Absicht alles gefährdet. Der Held wächst mit allen seinen Aufgaben und entdeckt ungeahnte Fähigkeiten in sich, seine Metamorphose beginnt.
Der wahre Gegenspieler und dessen Helfer stellen sich ihm offen oder verdeckt in den Weg. Dazu kommen noch eine Reihe zwielichtiger Gestalten, bei denen man nie so genau weiß, ab sie eher ein unzuverlässiges Großmaul, ein unberechenbarer Opportunist oder ein ehrlicher Dieb sind.
Zu allem Überfluss stellt sich kurz vor dem Ziel auch noch ein Schwellenhüter in den Weg, der nach dem Passwort fragt, meistens in Form eines verzwickten Rätsels. Das ist nicht persönlich gemeint, für den letzten Kampf braucht man nur einen Passierschein.
Endlich kommt es zur letzten Auseinandersetzung mit dem Gegenspieler, der manchmal entkommen muss, damit Hollywood noch einen Teil drehen kann. Glücklich und erschöpft hält der siegreiche Held den Schatz, die Geliebte, das Lebenselixier oder die entschärfte Bombe in der Hand, es ist Zeit für die Rückkehr.
Der Weg ist lang und gibt Gelegenheit, über das Erlebte und das weitere Leben nachzudenken, er vollendet seine Metamorphose. Mancher Held kann sich in die Gesellschaft integrieren und lebt dort ruhig und bescheiden weiter, mancher kann ihr sogar mit seinen neuen Stärken dienen. Mancher kann sich wegen seiner neuen Erfahrungen nicht mehr in das alte, unveränderte System integrieren und eckt an, bis er hinausgeworfen wird. Mancher ahnt es und geht lieber gleich.
Am Ende klappt vielleicht noch der Erzähler sein Buch zu und wir bemerken, dass er selbst eine der handelnden Figuren war.
Für eine exakte Definition fällt auch die abstrakte Festlegung schwer, wer – neben dem Helden und einem Gegenspieler – an einer Heldenreise noch teilnehmen muss. Bei den Etappen ist das ähnlich.
Weiter hilft vielleicht eine ziemlich simple Faustregel: Wenn sich der Erfolg des Helden zu einfach anfühlt, fehlt ein Akteur auf der Bühne oder eine Station auf der Reise.
- Der Erzähler
- Der Herold
- Der Held und seine Gefährten
- Der Mentor
- Schwellenhüter und der Hüter des Hortes
- Der Gegenspieler und dessen Helfer
- Merkwürdige, schwer berechenbare Gestalten: Schwätzer, Doppelgesichtige, Trickser
- Die gewohnte Welt des Helden
- Der Ruf zum Abenteuer / Herausforderung
- Verweigerung
- Ein Mentor überredet ihn zur Reise, das Abenteuer beginnt
- Die erste Schwelle, es gibt kein Zurück mehr
- Die ersten Bewährungsproben, Verbündete und Feinde werden sichtbar
- In der tiefsten Höhle trifft er auf den letzten Schwellenhüter und / oder den Gegner
- Die letzte Prüfung
- Der Held gewinnt den Schatz
- Rückweg
- Auferstehung des Helden – durch seine Erlebnisse ist er zu einer neuen Persönlichkeit gereift
- Heimweg des Helden mit dem Elixier