Termine

Storytelling

Christopher Vogler

Christopher Vogler verdichtete die vielschichtige Heldenreise von Campbell zu einer von den Hollywoodregisseuren leicht umsetzbaren Vorlage und ermöglichte so erst den breiten Einfluss dieses Ansatzes auf die Stoffentwicklung in Hollywood und anderswo.

Christopher Vogler ist Mitarbeiter des renommierten Filmdepartment der USC [University of Southern California] im Bereich Stoffentwicklung und Autorenbetreuung. Er ist Leiter der Stoffentwicklungsabteilung von TwentiethCentury Fox, Fox 2000.

An der University of California, Los Angeles [UCLA] wurde zur Zeit der Berufung Voglers 1975 hauptsächlich Aristoteles’ Lehre aus der Poetik, etwas griechisches und römisches Drama und Shakespeare gelehrt. Für Vogler war es wichtig, ein größeres theoretisches Gerüst zu verwenden, welches auch die Dimensionen des Emotionalen und Geistigen einschließt.

Als Student schrieb er eine Hausarbeit zum Thema und verwendete die Heldenreise auch in seiner Arbeit als Story Consultant bedeutender Sender und Studios. Jahre später nahm er sich noch einmal die Zeit, die Bedeutung der Heldenreise in einem Memo zusammenzufassen und verteilte es an Kollegen. Das Memo landete in den Händen von Disney’s Jeffrey Katzenberg, der Vogler daraufhin sofort als Story Consultant für „König der Löwen“ einsetzte.

In seinem Buch “The Writer’s Journey” [Die Odyssee des Drehbuchschreibers] beschreibt er die Universalität von Erzählstrukturen. Diese bezieht er wesentlich aus den Studien des Mythenforschers Joseph Campbell “A hero with a thousand faces” und der Archetypenlehre des Schweizer Psychologen Carl Gustav Jung.

Vogler beschreibt die Heldenreise wie Campbell als eine Art “Monomythos”, der allen Geschichten als Basis zugrunde liegt. Es handelt sich hierbei um den Durchlauf verschiedener Tests, Herausforderungen und Probleme, die der Held während seiner Geschichte besteht und die Vogler als den Gang der einzelnen Seele durch das Leben begreift.
Sein neuestes Buch „Memo from the Story Department: Secrets of Structure and Character“ erschien 2010.

[QUELLE: Wikipedia]