Termine

Offene Seminare

Hier können Sie sich bei meinen offenen Seminaren und Workshops anmelden.

Agile Night School

Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen der Agile Night School finden Sie im Communication.Camp

Hier geht es direkt zu den Buchungen auf XING:

    Mehrtägige Trainings und Workshops zu Teamentwicklung, Führung und Konfliktmanagement im Scrum

    Scrum-Teams haben ihre eigenen kommunikativen Herausforderungen und Konflikte.
    Scrum Master, Product Owner und andere Betroffene oder Beteiligte können sich hier für meine Trainings und Workshops zu Konfliktmanagement und Teamentwicklung im Scrum anmelden.

        Die nächsten Veranstaltungen sind in Vorbereitung.


        Konfliktmanagement in Projekten / Advanced – Columbos Regeln®

        Wenn Sie sich erst noch näher informieren möchten, klicken Sie bitte hier.

          Konfliktmanagement in Projekten / Basics

          Für mehr Informationen zur Veranstaltung gehen Sie hier lang.


            Storytelling

            In meinem zweitägigen Workshop Storytelling bei der Deutschen Presseakademie / depak beschäftigen wir uns theoretisch und vor allem sehr praktisch und ausführlich mit der Frage, mit welchen Geschichten Sie Ihre Themen am besten umsetzten könnten.

            Mit meinem Pecha Kucha – Vortrag können Sie schon mal in das Thema einsteigen.

              Sie möchten vorher noch etwas mehr darüber lesen? Bitte sehr! Bitte hier!


              Online-Coaching

              Wenn Sie sich online von mir beraten und coachen lassen möchten, dann melden Sie sich einfach!
              • Schildern Sie mir bitte als erstes per Mail Ihr Anliegen, ich melde mich so schnell es geht bei Ihnen.
              • Wir besprechen die Details telefonisch und verabreden Inhalt und Umfang des Online-Coachings.
              • Sie bekommen von mir einen Verabredungs-Link zur Online-Plattform Teamviewer.
              • Wir arbeiten gemeinsam an Ihren Themen.
              • Sie haben Erfolg und fühlen sich wohler mit Ihrer Arbeit!

              Ihr Name *

              Ihre E-Mail-Adresse *

              Betreff*

              Ich suche Unterstützung bei folgendem Thema:*

              Ihre Rechnungsanschrift:
              Straße*

              PLZ | Ort*

              * Das wäre schon wichtig für die Kommunikation!


              Inhouse-Seminare

              Wenn Sie möchten, dass Mitarbeiter Ihres Hauses punktgenau auf die eigenen Themen vorbereitet werden, dann kommen wir gerne zu Ihnen. Lassen Sie uns Ihr Anliegen besprechen und die optimale Lösung dafür erarbeiten.
              Wir freuen uns auf die Arbeit mit Ihnen.

              Ihr Name *

              Ihre E-Mail-Adresse *

              Betreff*

              Ich habe Interesse an folgenden Themen:

              Inhouse-Seminar

              Online-Coaching



              Scrum Kommunikation

              Columbos Regeln®

              Führung

              Konfliktmanagement

              Storytelling

              Startup Coaching

              Medientraining

              Kanzlei-Kommunikation

              Anderes Thema

              Ihre Nachricht

              * Das wäre schon wichtig für die Kommunikation!


              Bücherkiste

              ...ein paar Vorschläge, falls Sie noch Anregungen für weitergehende Literatur suchen.
              Die Bücher sind alphabetisch nach ihren Autoren sortiert.
              Die für Sie interessanten Titel können Sie mit einem Klick gleich hier bestellen.

              Beinhart, Larry: Crime. Kriminalromane und Thriller schreiben.

              BeinhardBeinharts Buch ist ein interessanter Ratgeber zum fiktionalen Schreiben, deutlicher auf Krimis eingegrenzt als Sol Steins weiter unten stehende Klassiker „Über das Schreiben“.
              Hier gibt es ein eigenes Kapitel zu Dialogen, das vom Autor nicht auf das journalistische, also reale Interview bezogen ist, aber trotzdem erstaunlich viel über die Wirkung des geschriebenen Gesprächs verrät.

              Braun, Roman: Die Macht der Rhetorik. Besser reden – mehr erreichen.

              BraunAbsolut empfehlenswerte Erläuterungen für die Gestaltung von Reden. Anschauliche Beispiele. Zusammenfassungen an jedem Kapitelende: Die zehn wichtigsten Anfängerfehler und wie sie zu umgehen sind, Rednertypen, Feinschliff für die Routinierten, typische Angriffsmuster und Verteidigungsstrategien, Musterreden für die zehn wichtigsten Anlässe. Nebenbei analysiert er noch die berühmte Kennedy-Rede in Berlin. Sehr angenehm zu lesen und motivierend, es gleich auszuprobieren. Vieles ist auch direkt für die mediale Kommunikation anwendbar.

              Buchholz, Ulrike und Knorre, Susanne: Grundlagen der internen Unternehmenskommunikation, Band 1 der depak-Buchreihe

              In den letzten zehn Jahren kann man eine enorme Intensivierung der Auseinandersetzung mit der Internen Kommunikation feststellen. Das Lehrbuch von Buchholz/Knorre liefert einen Beitrag, den künftigen Herausforderungen besser gewachsen zu sein. Zielgruppe sind Studierende und Lehrende aller Aus- und Weiterbildungsstudiengänge, die sich vollständig oder modular mit den Themen Unternehmenskommunikation beschäftigen.

              Buckingham, Marcus & Clifton, Donald O.: Entdecken Sie Ihre Stärken jetzt!

              Ein interessanter und erfolgversprechender Ansatz zum Umgang mit den eigenen Stärken und Schwächen, der hilft, sich auf seine wesentlichen Talente zu fokussieren. Einschließlich Online-Talente-Test. Sehr aufschlussreich.

              Campbell, Joseph: Der Heros in tausend Gestalten

              Der Heros in tausend GestaltenDas Ergebnis der vergleichenden Deutung der Mythen, Volkssagen und Religionen Völker dieser Welt war das tiefe Verständnis der Heldenreise, einer Metapher für die Suche des Menschen nach sich selbst. Erstmals in dieser Tiefe analysiert, wurde sie zur Basis vieler guter Geschichten der Neuzeit.
              [Bei der Premiere des ersten Teils seiner Star Wars Saga soll Georg Lucas gemeint haben, dass er immer noch am Drehbuch sitzen würde ohne Joseph Campbell und dessen Erkenntnisse zur Heldenreise.]

              Campbell, Joseph, Bill Moyers: Die Kraft der Mythen. Bilder der Seele im Leben des Menschen

              Die Kraft der Mythen / DVDDie Kraft der MythenDer britische Journalist Bill Moyers führte mit Joseph Campell in der Skywalker Ranch von Georg Lucas eine Reihe von sehr intensiven Gesprächen für seine BBC-Dokumentation “The Power of Myth”.
              Nach dem Tod von Campbell brachte Moyers das gleichnamige Buch heraus, voller Respekt unter Campbells Namen. Hier finden Sie DVD und Buch.

              Deutscher Presserat [Hg.]: Jahrbuch 2012. Mit der Spruchpraxis des Jahres 2011

              Ein zweijährlich erscheinendes Standardwerk zu den selbst auferlegten Regeln des Journalis­mus. Der Pressekodex gilt formal nur für den Print-Journalismus, wird aber allgemein aner­kannt. Die Beschwerden gegen Regel­ver­stöße und der Umgang des Selbstkontrollorgans mit diesen zeichnen ein gutes Bild der Branche. Abgerundet wird das Ganze mit Besin­nungs­aufsätzen zu aktuellen Themen.

              Dutton, Kevin: Gehirnflüsterer. Die Fähigkeit, andere zu beeinflussen.

              Nach Gesprächen mit erfolgreichen Hochstaplern und Betrügern kam der Cambridge-Psychologe zu der Erkenntnis, dass eine überzeugende Botschaft einfach und überraschend sein muss, unser Eigeninteresse ansprechen und von einem Menschen mit Empathie und Selbstvertrauen vorgetragen werden soll. Psychologie verständlich und unterhaltsam beschrieben.

              Ekman, Paul: Gefühle lesen. Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretieren.

              Das Buch von dem Mann, der das Vorbild für Cal Lightman aus der US-Serie „Lie to me“ ist, Berater der Produktion und vieler US-Behörden und Unternehmen. Ein Online-Trainingsprogramm gibt es auf seiner Website.
              Im Gesicht lesen zu können, was der Andere vorhat, könnte auch bei Gesprächen mit Journalisten nicht schlecht sein.

              Franken, Friedhelm und Andreas: Handbuch Redenschreiben,  Band 3 der depak-Buchreihe

              Wie entwickeln Sie eine überzeugende Ideenkette oder eine stringente Argumentationsfolge in der Sprache der Adressaten? Wie gliedern Sie Reden so, dass sie andere beeindrucken? Wie tanken Sie mit Feedback-Stellen »Energie« beim Publikum? Die fünf Produktionsstadien einer Rede werden plastisch und praxisnah dargestellt und mit lebendigen und anschaulichen Beispielen unterstützt. Die Checklisten im Anhang bieten Ihnen die Möglichkeit, überzeugende Vorträge in aller Kürze zu erstellen.
              Vieles übt auch für Interviews, manches kann man dort direkt verwenden.

              Giller, Conrad, Christian Arns: PR-Ratgeber Interview

              Der ultimative Ratgeber für alle Fragen rund um ein Interview. Was kann ich sonst noch zum sehr praxisorientieren Buch von Christian Arns und mir sagen? Viele Tipps zur Verbesserung Ihrer medialen Professionalität. Alle Verweise aus dem Buch finden sich, sofern machbar, zum einfacheren Wiederfinden als Links auf dieser Website. Checklisten für Interview-Vorbereitung und Interview-Anfragen und eine Muster-Interview-Vereinbarung zum Downloaden.

              Häusel, Hans-Georg: Think Limbic! Die Macht des Unbewussten verstehen und nutzen für Motivation, Marketing, Management

              Wie immer ist das Geniale ganz einfach! Ein chemischer Cocktail steuert unsere Gefühle und unsere Handlungen. Der Schlüssel sind die drei Instruktionen unseres limbischen Systems: Balance, Dominanz und Stimulanz. Der Rest ergibt sich! Spannend und leicht zu lesen, auf jeden Fall interessante Anregungen!

              Haller, Michael: Das Interview

              Das klassische Lehrbuch für Journalisten, die ihrerseits bestmögliche Interviews führen wollen. Vieles haben wir in Kapitel 12 aufgeführt, aber wenn Sie genau wissen wollen, wie sich die Medienvertreter auf das Gespräch mit Ihnen vorbereiten sollen, lesen Sie „den Haller“.

              Haupt, Stefan Haupt; Ciresa, Meinhard; Studer, Peter: Urheberrecht für Medienschaffende in Deutschland, Österreich und der Schweiz

              Das Buch beantwortet, wie urheberrechtlich relevante Leistungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz verwertet und mit der Zahlung einer angemessenen Vergütung verknüpft werden können. Durch einen einheitlichen Aufbau eines jeden länderspezifischen Teils kann sich der Leser leicht zurechtfinden und vergleichen. Stefan Haupt ist Herausgeber der Schriftenreihe “Berliner Bibliothek zum Urheberrecht” und arbeitet im Beirat der Zeitschrift “Medien und Recht” mit.

              Korruhn, Wolfgang: Hautnah. Indiskrete Gespräche.

              Tolle Gespräche mit VIPs aus Politik, Kirche, Kultur und Unterhaltung. Sie erzählen ihm am Ende wesentlich mehr, als sie ursprünglich vorhatten, weil er es besser als andere versteht, eine sehr persönliche Beziehung zu ihnen herzustellen.

              Küppersbusch, Friedrich: Bis hierhin vielen Dank. Moderationen aus ZAK.

              Gespräche und Moderationen von Küppersbusch aus fünf Jahren ZAK [1990-95]. Spannend nachzulesen, wie er seine Gäste knackt, seine Fragetechniken zu analysieren und eigene Antwortstrategien zu überprüfen. Gutes Training.

              Mikunda, Christian: Kino spüren. Strategien der emotionalen Filmgestaltung.

              Eine Offenbarung für jeden, der wissen will, warum bestimmte Formen der Bild- und Filmgestaltung die Aufmerksamkeit fesseln und die Emotionen in Wallung bringen – ob wir wollen oder nicht.

              Möhrle, Haertwin & Hoffmann, Petra: Risiko- und Krisenkommunikation, Band 5 der depak-buchreihe

              Wie werden Risiken frühzeitig identifiziert und wie entstehen daraus öffentliche Krisen? Worauf kommt es im Ernstfall wirklich an? Theorie der Krisenverläufe, die »Goldenen Regeln« der Krisenkommunikation, Anwendung der Theorie an einem praktischen, fiktiven Beispiel, basierend auf den jahrelangen Erfahrungen der Autoren in der Zusammenarbeit mit Unternehmen und Institutionen unterschiedlicher Branchen und Anforderungssituationen.
              Das Buch gibt PR-Anfängern eine umfassende Einführung und sensibilisiert PR-Profis für die Risiko- und Krisenkommunikation und -prävention im digitalen Zeitalter.

              Molcho, Samy: Alles über Körpersprache.

              Gutes Nachschlagewerk zur Sprache unseres Körpers. Stark auf das Geschäftsleben zugeschnitten und am genauesten von seinen Büchern analysierend. Präzise Fragen und Antworten zuverschiedenen Körperteilen und Situationen. Schauen Sie auch nach aktuellen DVD von Samy Molcho.

              Molcho, Samy: Körpersprache der Promis.

              Die Grunderkenntnis lautet: Promis sind auch nur Menschen.
              Witzig zu lesen, wie Molcho die Körpersprache der Schönen und Reichen liest.

              Nöllke, Matthias: Machtspiele. Die Kunst, sich durchzusetzen.

              Wer mit Machtspielen seine Probleme hat, findet hier ein gutes Kompendium an Strategien, deren Gefahren und Abwehrmaßnahmen. Sobald Sie damit im richtigen Leben souverän umgehen können, werden Sie die Manipulationsversuche auch in Interviews schnell erkennen und geschickt kontern.

              Nörretranders, Tor: Spüre die Welt. Die Wissenschaft des Bewußtseins.

              Wir verarbeiten ca. 11 Millionen bit/Sekunde – bewusst aber nicht mehr als 40.
              Wie steuert der Rest unser Leben? Können wir uns auf unser Unbewusstes verlassen? Komplizierteste Wissenschaftsmaterie verständlich und spannend dargestellt.

              Polednik, Marc & Riepel, Karin: Gefallene Sterne. Aufstieg und Absturz in der Medienwelt.

              Chronik des Auf und Ab im medialen Leben von Althaus, Benaissa, Friedman, zu Guttenberg, Herman, Kachelmann, Käßmann, Özdemir, Pauli, Pechstein, von Pierer, Sarrazin und Ypsilanti. Was kann man draus lernen? Die öffentlich-mediale Resonanz hat eine Eigendynamik und viele Mitspieler. Und wenn man nicht mehr weiß, wie man ankommt, kann sich die PR-Strategie schnell gegen einen wenden.

              Reynolds, Garr: Naked Presenter. Wirkungsvoll präsentieren – mit und ohne Folien.

              Wirkungsvoll präsentieren - mit und ohne FolienMit einfachen Ideen gestalten und präsentierenMit einfachen Techniken packend gestaltenEin Amerikaner, der in Japan zum ZEN des Präsentierens gefunden hat und in gut lesbaren und schön anzusehenden Büchern alles beschreibt, was man zum Präsentieren wissen muss. Präsentieren heißt für Reynolds, das Publikum begeistern und unterhalten. Die beiden ZEN-Bücher gehen in ihrem jeweiligen Thema noch mehr in die Tiefe. Für mich die besten Bücher zum Thema, für Anfänger und für Profis.

              Rosenberg, Marshall B.: Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens.

              Das Basiswerk zum Verständnis, wozu man in der Gesprächsführung Empathie braucht und wie man sie herstellt. Mit interessanten Beispielen aus der Arbeit des international bekannten Konfliktmediators. Ihnen kann es helfen, um in einer Krise die richtigen Worte für die Betroffenen zu finden.

              Sammer, Petra: Storytelling. Die Zukunft von PR und Marketing.

              Die Zukunft von PR und MarketingVisuelles Erzählen in PR und MarketingDie Chief Creative Officerin von Ketchum stolpert über die Frage einer potenziellen Praktikantin, was sie in ihrem Beruf eigentlich macht. Am Ende des Gesprächs beschließt sie, alles aufzuschreiben. Daraus wurde ein wunderbares Buch einer professionellen Geschichtenerzählerin über “Storytelling”, das sich auch noch sehr schön liest. Grafische Bilder konnte sie immer wieder nur streifen. Deshalb hat sie – zusammen mit “ihrer” langjährigen Art Directorin Ulrike Heppel – nachgelegt mit einem Titel zum visuellen Storytelling. Zwei sehr inspirierende Bücher. Besser geht’s nicht.

              Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander reden.

              Das Standardwerk in drei Bänden, illustriert mit etwas gewöhnungsbedürftigen Zeichnungen.

              Band 1: Störungen und Klärungen
              Band 2: Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung
              Band 3: Das „innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation

              Stein, Sol: Über das Schreiben.

              Definitiv ein Klassiker zum Thema fiktionales Schreiben: Der Dozent für kreatives Schreiben erklärt, wie man eine Geschichte entwickelt, beispielsweise einen Roman. 16 Seiten widmet er dem Dialog. Wer wirklich spannende Interviews ge­ben will und überlegt, wie er insbesondere im gedruckten Gespräch gut rüberkommt, kann hier unglaublich viel lernen. Natürlich gilt nichts eins zu eins, aber verblüffend viel ist sehr einfach zu übertragen. Übrigens lohnt sich das gesamte Buch, denn man lernt viel über die Wirkung von geschriebenen Geschichten.

              Stevenson, Doug: Die Storytheater-Methode.

              Der Meister der Geschichtenerzähler verrät Schritt für Schritt seine Strategie zur Entwicklung und Präsentation von guten Stories. Ein Talent und zugleich ein Handwerk, das man erlernen und auch bei Interviews sehr gut einsetzen kann.

              Tannen, Deborah: Du kannst mich einfach nicht verstehen. Warum Männer und Frauen aneinander vorbeireden.

              Wenn Männer und Frauen verschiedene Sprachen sprechen, sind Kommunikationsstörungen vorprogrammiert. Tannen stellt ein gut nachvollziehbares Modell der unterschiedlichen Denk- und Fühlstrukturen der Geschlechter vor und erläutert für die klassischen Missverständnisse im Job und in der Familie Ursachen und praktikable Lösungsansätze. Das beste ihrer Bücher und die Initialzündung für die Mars-und-Venus-schlecht-einparken-und-nicht-zuhören-können-Bücher.

              Unverzagt,  Alexander und Gips, Claudia: Handbuch PR-Recht,  Band 2 der depak-Buchreihe

              19 Kapitel, über 550 Seiten, mehr als 1.600 Fundstellen – die seit Jahren im PR-Bereich tätigen Rechtsanwälte präsentieren die rechtlichen Fallstricke der PR-Kommunikation: Bedeutung der Verhaltenskodizes für die Praxis, Abgrenzung von PR, Werbung und redaktionellen Beiträgen, Schleichwerbung, Urheberrecht, Vertragsrecht mit ca. 30 im PR-Bereich relevanten Vertragsarten, Briefing, Vergütungsfragen, Erfolgshonorar, Pitch, Krisen-PR, Haftung, Onlinekommunikation [Foren, Blogs, Newsletter], Pressespiegel, Geschäftsbericht, Kundenzeitschriften, außergerichtliche Streitbeilegung, Sponsoring, Eventrecht, Künstlersozialkasse…

              Watzlawick, Beavin, Jackson: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien.

              Das Buch von den pragmatischen Wirkungen der menschlichen Kommunikation, insbesondere ihrer Störungen. Es enthält u.a. die fünf pragmatischen Axiome der Kommunikation, gute Gesprächsbeispiele und einen interessanten Zugang zur paradoxen Kommunikation.

              Welch, Jack und Suzy: Winning.

              Die Erinnerungen von Jack Welch, dem legendären CEO von General Electric, bieten einen interessanten Einblick in seine Führungsphilosophie und sein Wertesystem. Als Manager immer ein Mann klarer Worte, lassen auch seine Bücher an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig. Sein Credo im Bereich Krisenmanagement: “Gehen Sie davon aus, dass Ihr Unternehmen überleben und letztlich gestärkt aus dem Geschehen hervorgehen wird” rührt aus harten Erfahrungen: Großformatige Bestechungsaffären, Konflikte mit der Regierung und Veruntreuung im Millionenhöhe. Bei ihm klingt vieles sehr einfach, und es hat wohl auch funktioniert.

               

              Bücherkiste schließen!